Das Klinikum Karlsburg hat in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland einen hervorragenden Ruf als Fachklinik für Herz- und Diabetespatienten. Die Tradition bei der Behandlung von Diabetikern reicht bis ins Jahr 1930 zurück. Damit gehört Karlsburg zu den weltweit ältesten Diabeteseinrichtungen. Heute bietet das moderne Herz- und Diabeteszentrum seinen Patienten innovative Spitzenmedizin auf dem gesamten Gebiet der kardiovaskulären Medizin (Kardiologie, Herz- und Gefäßchirurgie) und allen Formen der Diabeteserkrankung, |
|
inklusive Kinder- und Jugenddiabetes und seiner Begleiterkrankungen. Pro Jahr werden ca. 2.500 Herz- und Gefäßoperationen und über 5.000 kardiologische Eingriffe vorgenommen. In der Klinik für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen werden jährlich mehr als 3.000 Patienten jeden Alters behandelt. Hohe Qualifikation und langjährige Erfahrungen unseres Ärzte- und Mitarbeiterteams lassen die Patienten auf Sicherheit und Behandlungserfolg vertrauen. Das Klinikum gehört zur Klinikgruppe Dr. Guth GmbH & Co. KG in Hamburg. |
Aktuelles
 |
Karlsburger Diabetologen sind "Fußretter" Im Januar 2023 wurde die Diabetesklinik Karlsburg durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Zertifikat „Fußbehandlungseinrichtung DDG“ ausgezeichnet. Zur Begründung teilte DDG-Präsidentin Prof. Dr. med. Monika Kellerer mit, dass die Karlsburger Einrichtung bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms hohe Qualität nachweisen kann. Mehr |
 |
FOCUS ehrt Rhythmologie Karlsburg als einzige im Besten-Ranking aus MV
Das FOCUS-Magazin ehrte die Karlsburger Kliniken für Diabetes und Kardiologie als Top-Fachkliniken im bundesweiten Ranking. Zudem wurden als herausragende Spezialgebiete die Fachabteilung für Diabetische Fußerkrankungen und die Fachabteilung Rhythmologie ausgezeichnet. Im Fachgebiet Rhythmologie schaffte es die Abteilung Rhythmologie Karlsburg als einzige aus MV ins deutschlandweite Ranking. Pressetext |
 |
Interventionelle Kardiologie in Karlsburg geehrt
Die interventionelle Kardiologie im Klinikum Karlsburg, die sämtliche minimalinvasiven Untersuchungen und Eingriffe im Herzkatheterlabor umfasst, besitzt Spitzenqualität. Das belegt die erneute Auszeichnung durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, die das Klinikum als „Stätte der Zusatzqualifikation interventionelle Kardiologie“ zertifiziert hat. Seit 2015 in Folge. Die interventionelle Kardiologie erfolgt unter Leitung von OA Dr. Basil Alkhlout (Foto) und der stellv. Leiterin OÄ Dr. Claudia Bischoff. |
Neue Besuchsregelung ab 20. Januar 2023
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
erfreulicherweise sind in den letzten Wochen die Corona-Infektionen deutlich zurückgegangen. Deshalb haben wir unsere Besuchsregelung neu angepasst. Die Vorlage eines negativen Antigentests ist jetzt nicht mehr erforderlich.
Folgende Regelungen gelten ab 20. Januar 2023:
- Besuchszeiten: 14.00 bis 17.00 Uhr
- maximal 2 Personen
- Tragen einer FFP2-Maske innerhalb der Gebäude des Klinikums
Um Ihnen die wichtigen sozialen Kontakte zu ermöglichen, bitten wir Sie, unsere oben genannten Regelungen zu beachten und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Prof. Dr. Wolfgang Motz
Ärztlicher Direktor

Wir suchen auch weiterhin Pflegefachkräfte mit Freude an der Arbeit
Unter dem Slogan "Wir suchen Dein Lächeln für unsere Patienten" haben wir im Mai, Juni und Juli 2021 um Pflegefachkräfte (w,m,d) im Klinikum Karlsburg geworben. Auf über 70 Plakaten in Greifswald und Umgebung konnten Sie unsere freundlichen Schwestern mit der Werbung entdecken. Die Kampagne im Landkreis ist beendet, doch wir suchen weiter. Interessierte finden im Herz- und Diabeteszentrum ein kompetentes, eingespieltes und nahezu familiäres Team sowie gute soziale Bedingungen vor.
Infos erteilt Pflegedienstleiterin Andrea Hinniger.
Telefon: 038355 70-2240
Telefax: 038355 70-1559

MDR-Film zeigt Geschichte der Diabetesklinik Karlsburg
Zum 30. Jubiläum der deutschen Einheit erinnerte der MDR in seiner Sendung "Hauptsache gesund" an die traditionsreiche Geschichte der Diabetesklinik Karlsburg. Der langjährige Direktor der Klinik für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen Prof. Dr. med. Wolfgang Kerner gab dem Sender nach den historischen Filmberichten auch ein Interview.
Imagefilm würdigt Leistungen in Wissenschaft und Medizin
Pfiffig und ohne Worte - so wirbt ein kurzer Film für das Land Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag von Invest in MV. Er soll auf die Leistungen in Wissenschaft und Medizin des Landes aufmerksam machen. Gedreht wurde u.a. im Hybrid-OP-Saal des Klinikums Karlsburg (TAVI-Operation) und am Krankenbett eines Diabetes-Patienten (Plasmamedizin).
Imagefilm
Für Kinder & Jugendliche

Kleinkinder-Schulungskurs vom 4.bis 11.01. 2023
Erstmals wird Anfang 2023 ein Schulungskurs für Kleinkinder mit einem Elternteil angeboten. Bitte über Kinderdiabetes-Homepage anmelden. Alle Schulungskurse für diabetische Kinder im Sommer 2023 erst ab 1.1. 2023 über Homepage buchbar.
Sommerkurse 2023
Der Schulungskur für die Vorschulkinder mit jeweils 1 Elternteil findet vom 5. Juli bis 12. Juli statt. Die Ferienkurse für die 7 bis 11-jährigen Kinder werden vom 14. bis 21. Juli bzw. vom 22. bis 29. Juli durchgeführt. Für die 12-15-jährigen Teilnehmer findet der Kurs vom 31. Juli bis 8. August statt und für Jugendliche ab 16 Jahren vom 9. bis 16. August. Die Bewerbungen wie stets ab 1. Januar 2023 über die:
KinderhomepageKlinikum als Ausbildungsbetrieb
Als attraktiver Arbeitgeber geben wir jährlich mehreren Auszubildenden in Vorpommern eine Chance. 2021 unterzeichneten 25 Azubi einen neuen Vertrag. Auch für das kommende Ausbildungsjahr 2022 freuen wir uns auf Bewerbungen. Wir suchen Pflegefachfrauen und -männer sowie Medizinisch-Technische Radiologie-Assistenten. Siehe auch unter Ausbildung!Infos erteilt Pflegedienstleiterin Andrea Hinniger.
Telefon: 038355 70-2240
Telefax: 038355 70-1559
Klinikum Karlsburg
der Klinikgruppe Dr. Guth
GmbH & Co. KG
Greifswalder Str. 11
17495 Karlsburg
Telefon: 038355 70-0
Telefax: 038355 70-1559
E-Mail: klinikum-karlsburg@drguth.de
Notfalltelefon
Sie haben einen Notfall, oder brauchen einen Arzt außerhalb der Sprechzeiten?
Notfall-Hotline: 038355 700Lesen Sie mehr »Facebook